Überspannungsschutz im Wohnungsbau
Gebäude aus den frühen 1950er- bis 1970er-Jahren werden häufig nur kosmetisch renoviert. Dabei ist die Modernisierung der Elektroinstallation allein aus Sicherheitsgründen sinnvoll. Die verlegten Leitungen der bestehenden Installationen sind heute allein durch die Anzahl der angeschlossenen Geräte oft überlastet, altern somit schneller, werden porös und erhöhen dadurch die Gefahr von Bränden. Auftretende Überspannungen gefährden angeschlossene Endgeräte, die Installationen sind zusätzlich belastet.
Allein in Deutschland entstehen jedes Jahr rund 450.000 Überspannungsschäden. Wer bei diesen Schäden allerdings nur an direkte Blitzeinschläge mit spektakulären Zerstörungen denkt, vergisst, dass auch Blitzeinschläge in bis zu 2 Kilometern Entfernung durch induktive Einkopplungen in die Versorgungsleitung zu Überspannungen in der elektrischen Anlage führen und so gravierende Schäden an elektronischen Geräten und Anlagen verursachen können. Und sogar alltägliche Schalthandlungen im Stromnetz, z.B. durch Großanlagen, können gefährliche Überspannungen im Stromnetz auslösen, welche Elektrogeräte beschädigen.
Um dies zu verhindern regeln die Normen DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 in Deutschland, wann und wie Überspannungsschutzgeräte (SPDs – Surge Protective Devices) zum Einsatz kommen, damit Anlagen und Endgeräte zuverlässig geschützt sind. Seit 2016 sind in jedem Gebäude SPDs so nah wie möglich am Speisepunkt der Anlage zu installieren. Ziel der Normen ist es, die Anzahl der Überspannungsschäden durch ein umfassendes Schutzkonzept und den Einsatz von Überspannungsschutzgeräten zu minimieren.
Rundum geschützt
Verfügt das Gebäude beispielsweise über eine Freileitungseinspeisung oder ist ein äußeres Blitzschutzsystem installiert, ist am Speisepunkt mindestens ein SPD Typ 1 einzusetzen.
Da der elektrische Hauptverteiler als Speisepunkt der Anlage definiert werden kann, bietet sich hier der Einsatz eines SPD wie dem MCF-NAR an, welches auf der Sammelschiene im netzseitigen Anschlussraum (NAR) montiert werden kann.
Bietet sich der Einbau eines SPDs im Vorzählerbereich nicht an, so können auch Reiheneinbaugeräte, wie die V50-Serie, im anlagenseitigen Anschlussraum auf der 35-mm-Hutschiene montiert und angeschlossen werden.
Weiterhin empfiehlt die DIN VDE 0100-534, den Überspannungsschutz zu wiederholen, wenn ein Betriebsmittel weiter als 10 Meter Leitungslänge vom letzten SPD entfernt ist. In diesen Fällen kann zum Beispiel ein SPD direkt vor dem Endgerät installiert werden, wie das ÜSM-A, das hinter der Steckdose installiert werden kann. Hierbei darf der Schutzpegel die Bemessungs-Stoßspannung des Betriebsmittels nicht überschreiten. Ist eine Unterverteilung zwischen dem SPD und dem Betriebsmittel installiert, so kann auch dort der Überspannungsschutz vorgesehen werden. Hier können beispielsweise Produkte der V20-Serie installiert werden.
Die richtige Auswahl
Produktabbildung | Art. Nr. | Typenbezeichnung | Installationsort |
5096961 | MCF30-NAR-TT | Hauptverteilung im netzseitigen Anschlussraum | |
5093526 | V50-3+NPE-280 | Hauptverteilung im anlagenseitigen Anschlussraum | |
5095253 | V20-3+NPE-280 | Unterverteilung bei Abstand zur Hauptverteilung >10 m | |
5092800 | FC-D | Endgerät | |
5092451 | ÜSM-A | Endgerät |