Belastungstabelle* nach VDE-AR-N 4101:2015 | |||
Betriebsart | Verdrahtung mit H07V-K, \(10mm^2\) | ||
Einfachbel. Zähler | Doppelbelegung | ||
Zähler 1 | Zähler 2 | ||
Bezug | |||
haushaltsüblicher Aussetzbetrieb | \( \leq 63 A\) | \( \leq 63 A\) | \( \leq 63 A\) |
SLS-Schalter (E-Charakteristik) | nach TAB des zuständigen VNB | ||
Dauerbetrieb (z.B. bei Speicher, Heizungen, E-Mobility etc.) | |||
Belastung mehrfeldrige Zählerschränke | \( \leq 32 A\) | \( \leq 32 A\) | \( \leq 32 A\) |
Absicherung SLS-Schalter (Cs-Charakteristik) | \( 35 A \) | \( 35 A \) | \( 35 A \) |
Belastung einfeldrige Zählerschränke | \( \leq 32 A \) | \( \leq 22 A \) | \( \leq 22 A \) |
Absicherung SLS-Schalter (Cs-Charakteristik) | \( 35 A \) | \( 25 A \) | \( 25 A \) |
Bezug/Dauerbetrieb | Bezug | Dauerstrom | |
Belastung mehrfeldrige Zählerschränke |
\( \leq 63 A \) | \( \leq 32 A \) | |
Absicherung SLS-Schalter (E/Cs-Charakteristik) | nach TAB | \( 35 A \) | |
Belastung einfeldrige Zählerschränke | \( \leq 63 A \) | \( \leq 22 A \) | |
Absicherung SLS-Schalter (E/Cs-Charakteristik) | nach TAB | \( 25 A \) |
Zählerplätze: Bestückung und Verdrahtung
Zählerplätze mit Zählerverdrahtung \( 10 mm^2 \) sind für folgende maximal mögliche Betriebsströme einsetzbar:
a) Bezugsanlagen mit haushaltsüblichem Verbrauch \( \leq 63 A \)
Haushaltsübliche Bezugsanlagen und ähnliche Anwendungen unter Berücksichtigung des Belastungsgrades und des Gleichheitsfaktors nach DIN 18015-1, Bild A. 1, Kurve 1.
b) Dauerstromanlagen \( \leq 32 A \)
Erzeugungsanlagen und/oder Bezugsanlagen mit anderem Lastverhalten (z.B. Erzeugungsanlagen, Direktheizungen, Speicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge), unabhängig von deren Einschaltdauer. Zum Schutz vor Kurzschluss und Überlast ist ein SLS-Schalter mit einem Bemessungsstrom von \( 35 A \) einzusetzen.
* Voraussetzung: Oberer Anschlussraum mit \(300 mm\) vorhanden!
Zählerplätze im Aussetzbetrieb \( > 63 A \) sowie im Dauerbetrieb \( > 44 A \) sind mit dem Netzbetreiber abzustimmen.
- Aussetzbetrieb (AB) \( \leq 63 A \)
- Dauerbetrieb (DB) \( \leq 32 A \): Achtung: Bei Doppelbelegung in einfeldrigen Zählerschranken DB \( \leq 22 A \)
Belastungstabelle* nach VDE-AR-N 4101:2015 | |||
Betriebsart | Verdrahtung mit H07V-K, \( 16 mm^2 \) | ||
Einfachbel. Zähler | Doppelbelegung | ||
Zähler 1 | Zähler 2 | ||
Bezug | |||
haushaltsüblicher Aussetzbetrieb | \( \leq 63 A \) | \( \leq 63 A \) | \( \leq 63 A \) |
SLS-Schalter (E-Charakteristik) | nach TAB des zuständigen VNB | ||
Dauerbetrieb (z.B. bei Speicher, Heizungen, E-Mobility, etc.) | |||
Belastung mehrfeldrige Zählerschranke | \( \leq 44 A \) | \( \leq 32 A \) | \( \leq 32 A \) |
Absicherung SLS-Schalter (Cs-Charakteristik) | \( 50 A \) | \( 35 A \) | \( 35 A \) |
Belastung einfeldrige Zählerschranke | \( \leq 44 A \) | \( \leq 22 A \) | \( \leq 22 A \) |
Absicherung SLS-Schalter (Cs-Charakteristik) | \( 50 A \) | \( 25 A \) | \( 25 A \) |
Bezug/Dauerbetrieb | Bezug | Dauerstrom | |
Belastung mehrfeldrige Zählerschränke | \( \leq 63 A \) | \( \leq 32 A \) | |
Absicherung SLS-Schalter (E/Cs-Charakteristik) | nach TAB | \( 35 A \) | |
Belastung einfeldrige Zählerschränke | \( \leq 63 A \) | \( \leq 22 A \) | |
Absicherung SLS-Schalter (E/Cs-Charakteristik) | nach TAB | \( 25 A \) |
Zählerplätze mit Zählerverdrahtung \( 16 mm^2 \) sind für folgende maximal mögliche Betriebsströme einsetzbar:
a) Bezugsanlagen mit haushaltsüblichem Verbrauch \( \leq 63 A \)
Haushaltsübliche Bezugsanlagen und ähnliche Anwendungen unter Berücksichtigung des Belastungsgrades und des Gleichzeitigkeitsfaktors nach DIN 18015-1, Bild A. 1, Kurve 1.
b) Dauerstromanlagen \( \leq 44 A \)
Erzeugungsanlagen und/oder Bezugsanlagen mit anderem Lastverhalten (z.B. Erzeugungsanlagen, Direktheizungen, Speicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge), unabhängig von deren Einschaltdauer. Zum Schutz vor Kurzschluss und Überlast ist ein SLS-Schalter mit einem Bemessungsstrom von \( 50 A \) einzusetzen.
* Voraussetzung: Oberer Anschlussraum mit \( 300 mm \) vorhanden!
Zählerplätze im Aussetzbetrieb \( > 63 A \) sowie im Dauerbetrieb \( > 44 A \) sind mit dem Netzbetreiber abzustimmen.
- Aussetzbetrieb (AB) \( \leq 63 A \)
- Dauerbetrieb (DB) \( \leq 32 A \): Achtung bei Doppelbelegung in einfeldrigen Zählerschränken DB \( \leq 22 A \)
- Dauerbetrieb (DB) \( \leq 44 A \)
Bestückungsbeispiel eHz-Zählerplatz mit PV-Einspeisung, Wärmepumpe o. E-Mobility
- RJ45-Schnittstelle für Kundenanlage
- Leitungsschutzschalter \( 10 kA \) als Einspeisevorsicherung des PV-Zählers
- Hauptschalter \( 63 A / 10 kA \) für PV-Anlage
- FI/LS-Schalter \( 10 kA \) für Kellerstromkreise (z.B. Licht, Waschmaschine, Trockner)
- APZ-Schnittstelle RJ-45 (Anschlusspunkt Zählerplatz) für Datenübertragung zum VNB
- Feld für Kommunikations- und Steuergeräte des VNB (Smart-Meter Gateway)
- Stromkreisverteiler zur Aufnahme der Schutzorgane für die Hausstromversorgung
- Zählerfeld 1 für den Zweirichtungsstromzähler (Bezug/Lieferung)
- Zählerfeld 2 für den Lieferstromzähler der PV-Anlage
- Zählerfeld 3 für z.B. den Wärmestromzähler (Wärmepumpe)
- Zählerfeld 4 vorbereitet für steuerbare Verbraucher nach §14 EnWG (z.B. E-Mobility)
- Kommunikations-/Medienfeld für IT-Geräte wie DSL-Router, Switch, Patch, Server etc.
- Selektiver Leitungsschutzschalter (SLS) zur Absicherung des jeweiligen Zählerplatzes
- Einspeisefeld/Stromschienensystem zum Anschluss der Hauptzuleitung
- Überspannungsschuz-Kombiableiter (ÜSS-Typ 1,2,3 in Kombination)
- Leitungsschutzschalter \( 25 kA \), Absicherung Stromversorgung Smart-Meter etc.
- Feld für APZ-Schnittstelle RJ-45 und Aufnahme weiterer Gateways etc. des VNB