Energieeffiziente Beleuchtung dank Multi-Dienstleistern

Inhaltsverzeichnis und Quicklinks

© vectorwin - #710912171 AdobeStock

Wie Multi-Dienstleister nachhaltige Beiträge leisten

Wie kann energieeffiziente Beleuchtung ganzheitlich im Unternehmen implementiert werden? Wo lassen sich traditionelle Lichtquellen gegen LED Beleuchtung austauschen? Und welche Rolle spielt das Installationsmaterial bei der Verlegung von Kabel und Leitung? Multi-Dienstleister, die sich auf Beleuchtungssysteme und speziell die Implementierung nachhaltiger Energielösungen, auch durch innovative Materialien, spezialisiert haben, können einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcen- und Budgetschonung leisten.

Sie suchen Experten, die Ihnen aufzeigen, welche Punkte entscheidend sind und wo professioneller Rat gefragt ist. Bauen Sie auf fachliche Expertise und jahrelange Erfahrung.  

SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE FINDEN

© FrankBoston - #262621052 AdobeStock

Energieeffiziente Beleuchtung: Smarte Lösungen und Vorteile

Wer sich für die Zusammenarbeit mit einem Multi-Dienstleister entscheidet, der umfassende Dienstleistungen mit Fokus auf energieeffizienter Beleuchtung anbietet, deckt gleich mehrere wichtige Aspekte ab: Optimierung des Energieverbrauchs, Minimierung von Umweltauswirkungen, Einsparungen von Betriebskosten und innovative Technologien wie sie auch im Smart Home zu finden sind.

Speziell auf die Schlüsselkomponente LED Beleuchtung und Beleuchtungssysteme bezogen, erreichen die Expert*innen optimale Lösungen, in dem sie folgende Punkte – auch in Hinblick auf EU-Energielabel – beim Ist-Zustand analysieren und implementieren.

Herkömmliche Beleuchtung vs. moderne LED Beleuchtung

Die moderne LED Beleuchtung mit LED Lampen und Energiesparlampen hat im Vergleich zu traditionellen Lichtquellen, also Glühlampen, Leuchtstofflampen, Hochdruckentladungslampen und Halogen-Spots, deutliche Vorteile. So ist die Energieeffizienz und damit die Einsparung von Kosten durch LED Beleuchtungstechnologie wesentlich höher. Außerdem hat LED Beleuchtung eine längere Lebensdauer und erfordert geringere Wartungskosten verglichen mit herkömmlichen Leuchtmitteln. Zudem wird die Beleuchtungsqualität kontinuierlich verbessert. 

Multi-Dienstleister haben die entsprechende Expertise, um bestehende Beleuchtungssysteme zu analysieren und neue Konzepte, die auf LED Beleuchtung beruhen, zu entwickeln. Dabei werden die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zur Erstellung einer maßgefertigten Lösung berücksichtigt.

Weg in die Zukunft: Smart Lighting und Automatisierung

Multi-Dienstleister entwickeln ganzheitliche Konzepte, die auf smarten Beleuchtungssystemen basieren. Genau wie im Smart Home versteht man darunter eine vernetzte Beleuchtung, die auf intelligenten LED Lampen mit digitaler Steuerung beruht. Hier spielen unter anderem auch Einbauleuchten eine wesentliche Rolle. Zusammen mit der Automatisierung lässt sich der Energieverbrauch optimieren und gegebenenfalls die Arbeitsatmosphäre angenehmer gestalten. Der große Vorzug von Smart Lighting mit LED Leuchten und vernetzten Lampen und Automatisierung ist: Die Systeme ermöglichen eine präzise Kontrolle in Echtzeit

Damit Produktions- und Logistikprozesse wettbewerbsfähig und ökonomisch bleiben, ist die Entwicklung zur industriellen Automatisierung obligatorisch. Dadurch, dass Multi-Dienstleister das große Ganze betrachten, können sie mit ihrer Expertise auch das Thema Beleuchtung in die industrielle Automatisierung integrieren und Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0 machen.

 

Ansprechpartnerin Melanie Hildenbrand

Kontakt zu Melanie Hildenbrand

Ihre Ansprechpartnerin zu diesem Thema

 

SENDEN SIE MIR EINE E-MAIL

Tel: 07156 / 9457-27

 

Energieeffiziente, ganzheitliche Beleuchtungskonzepte

Von der Lichterzeugung über die Lichtlenkung bis zur Lichtsteuerung: Die Beleuchtungsprofis kreieren ein System, das bis ins kleinste Detail geplant ist. Das wiederum bedeutet, dass individuelle, intelligente Beleuchtungslösungen gefunden werden, die die spezifischen Gegebenheiten Ihres Unternehmens und des Gebäudes, in dem Sie arbeiten oder produzieren, berücksichtigen. Als Smart kann sich also in Ihrem Fall zum Beispiel ein Präsenzmelder oder eine Tageslichtsteuerung, natürlich energieeffizient, herausstellen.

Elektroprofis prüfen und klären mit Ihnen, ob ein Präsenz- oder Bewegungsmelder ideal für Ihren Einsatz ist. Ersterer ist häufig die bevorzugte Option im Innenbereich, zum Beispiel zur Erkennung von Anwesenheit. Letzterer überwacht Flure, Toiletten, Keller und Umkleideräume oder Außenbereiche zur Erkennung von deutlichen Bewegungen. Bei der Tageslichtsteuerung messen Lichtsensoren das einfallende Tageslicht, der gewünschte Helligkeitswert lässt sich dann am Sensor einprogrammieren. Welche Lux-Zahl für Ihre Räumlichkeiten optimal ist, können die Elektroexperten im Gespräch mit Ihnen festlegen.

Lichtmanagementsysteme und die entsprechende Elektroinstallation optimieren den Einsatz der Lichtquellen und damit den Energieverbrauch, der wiederum bei Minimierung direkte Auswirkungen auf die Umwelt und auf die Betriebskosten hat. Zudem passen sie sich an die jeweilige Umgebung und die gegebenen Anforderungen an, die drei Einflussfaktoren unterliegen können: thermischen, mechanischen und chemischen. Sprich: Welche Temperatur herrscht vor, werden Leuchten äußerlichen Einwirkungen ausgesetzt und gilt es produktionsbedingte Chemikalien zu beachten? Die Auswahl an LED Leuchtquellen für das Lichtmanagementsystem treffen die Multi-Dienstleister nicht nur in Bezug auf das eigentliche Leuchtmittel, sondern speziell auch hinsichtlich des Materials.

  • © Asmpire - #648905326 AdobeStock
© DELstudio - #653412935 AdobeStock

Vorteile energieeffizienter Beleuchtungssysteme

Als Multi-Dienstleister sind die Experten darauf bedacht, energieeffiziente Beleuchtung im Rahmen eines ganzheitlichen Systems, das auch Einbauleuchten und den Einfall von natürlichem Licht umfasst, zu planen, zu installieren und zu warten. Die Vorteile von energieeffizienter LED Beleuchtung sind einerseits deutlich messbare Kosteneinsparungen durch den geringeren Energieverbrauch als auch die längere Lebensdauer der Leuchten beziehungsweise Leuchtmittel.

Andererseits leisten die gut geplanten Konzepte auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz: Der CO-Fußabdruck wird reduziert und damit macht das Unternehmen ein klares Statement zu Nachhaltigkeitsbemühungen. Welche sich genau in welchem Umfang bei der Beleuchtung umsetzen lassen, prüfen die Profis. Die Experten klären auch, welche umweltfreundlichen Maßnahmen zum Beispiel durch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Einführung von energieeffizienten Technologien anwendbar sind.

Erneuerbare Energie: Nachhaltigkeit im großen Stil

Energieeffizienz ist immer ein Thema – sowohl für kleinere Betriebe als auch für große Unternehmen. Multi-Dienstleister können gerade in der Industrie mit erneuerbaren Energien die Stellschraube für zukünftige Kosteneinsparungen und die Reduzierung des CO-Fußabdrucks betätigen. So prüfen die Experten zum Beispiel, ob beziehungsweise in welchem Umfang sich Industriehallen oder Produktionsstätten über Photovoltaik-Anlagen mit Energie versorgen lassen.

Gebäudeautomation ist ebenfalls ein großes Thema, das den effizienten Betrieb ermöglicht, Nutzern Komfort gewährt und den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten reduziert. Im Fokus liegt, auch im Hinblick auf steigende Energiekosten, die CO-Emissionen im Gebäudesektor durch digitale Gebäudetechnologie einzusparen. Raumwärme und Beleuchtung sind dabei wesentliche Faktoren, die bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden oder Umsetzung von Neubauten betrachtet werden.

© Infini Craft - #682712895 AdobeStock

Installationsmaterial: Die Verkabelung macht den Unterschied

Sicher ist sicher: Dem Installationsmaterial und dem Thema Leitungen kann gar nicht ausreichend Bedeutung zugewiesen werden – auch wenn beim Kabel- und Leitung verlegen dieser Aspekt häufig nur am Rande Erwähnung findet, ist er entscheidend bei der Umsetzung von Beleuchtungs- und Energieeffizienzprojekten. Das richtige Installationsmaterial ist ausschlaggebend für die Langlebigkeit und Leistung eines Beleuchtungssystems und somit auch maßgeblich für alle anderen Faktoren: Effizienz, Nachhaltigkeit und Kostenersparnis. Welche Preise dafür aufgerufen werden, berechnen die Expert*innen.

Auf folgende Punkte achten Multi-Dienstleister beim Thema Installationsmaterial:

Hochwertige Qualität:

Dass das Installationsmaterial qualitativ hochwertig ist, ist das A und O für eine zuverlässige, effiziente und umweltfreundliche Beleuchtungsinfrastruktur. Die Qualität des Materials zeichnet sich – je nach Anforderung – zum Beispiel durch Robustheit und Beständigkeit sowie geringe Wasserdurchlässigkeit aus.

Innovative Materialien:

Die Materialien für effiziente und umweltfreundliche Installationen und speziell auch Installationsrohre und Kabelkanäle werden immer innovativer. Multi-Dienstleister sind stets auf dem neuesten Stand und planen zukunftsorientiert. Das Material selbst sollte bei der Herstellung einen möglichst kleinen Fußabdruck hinterlassen und langlebig sein, um die Umwelt dauerhaft zu schonen. Auch wenn die Kabel noch so energieeffizient sind: je weniger Meter verwendet werden, umso besser.

Minimaler Energieverlust:

Durch die optimierte Verkabelung und bestmögliche, sorgfältige Leitungsführung kann der Energieverbrauch messbar reduziert werden. Die durchdachte Leitungsführung, die in Gebäuden beachtlich viele Meter umfassen kann, wirkt sich wiederum positiv auf die Nutzung von Ressourcen aus. Denn: Je weniger Kabelmeter verwendet werden, umso geringere Mengen müssen hergestellt werden.

Reduziertes Sicherheitsrisiko:

Bei der Auswahl von Kabeln, Leitungen und Verbindungselementen und anderem elektrischen Zubehör steht der Sicherheitsaspekt ganz weit vorne. Durch die Verwendung von hochwertigem Material minimiert sich das Risiko von Kurzschlüssen und anderen möglichen Gefahrensituationen, die durch minderwertiges Installationsmaterial, zum Beispiel auch bei Lampen, ausgelöst werden könnten.

Unterschiedliche Kabelarten:

Je nach Anforderung an die Installation wählen die Experten entsprechende Kabel, Leitungen und Verbindungsstücke aus. Vom Standardkabel bis hin zu Spezialvarianten kann alles dabei sein. Die richtige Wahl von Strom-, Daten-, Signal- und Steuer- sowie Kommunikationskabel entscheidet über Effizienz und Lebensdauer der gesamten Beleuchtungsinfrastruktur.

Optimierter Energieverbrauch:

Der Gebrauch von hochwertigem, innovativem Installationsmaterial geht weit über rein technische Aspekte hinaus. Je verlustärmer die Kabel und Leitungen sind, desto effizienter und zuverlässiger ist der Energieverbrauch. Folglich sind auch die Auswirkungen auf Betriebskosten und die Umwelt, so auch durch die längere Lebensdauer der Beleuchtung, geringer.

  • © vxnaghiyev - #664277227 AdobeStock
© Kalsoom - #731700935 AdobeStock

Zukunftsorientiertes Gebäudemanagement in sechs Schritten

Als Multi-Dienstleister im Bereich Gebäudemanagement geht der Verantwortungsbereich selbstverständlich über die Analyse bestehender und Konzeptionierung und Implementierung neuer Beleuchtungssysteme hinaus. Die Profis sind die zentrale Anlaufstelle, wenn es um den gesamten technischen Lebenszyklus von Gebäuden und Produktionstechnik, also die Verfahren, Maßnahmen und Einrichtungen zur industriellen Herstellung von Gütern aus Grundstoffen, Zwischen- und Vorläuferprodukten sowie Einzelteilen, geht. 

Speziell auf das Gebäudemanagement bezogen umfassen die Dienstleistungen von der Planung und Beratung über Prozessautomatisierung und Energiemanagement bis hin zu Zertifizierungen:

Planung und Beratung

Die Planung und Beratung kann in unterschiedlichen Phasen stattfinden – je nachdem, ob das Gebäude um- oder ausgebaut wird, ob es sich um eine Revitalisierung handelt oder um einen kompletten Neubau. Die Gründe für die Maßnahmen sind ganz unterschiedlicher Natur. Ein Unternehmen expandiert, es gibt einen Mieter- und damit auch einen Branchenwechsel oder bestehende Räumlichkeiten müssen, zumeist aus Wettbewerbs- und Kostengründen, modernisiert werden.

Zertifizierung

Unabhängig davon, ob Sie das Gebäudemanagement für Neubauten oder Bestandsimmobilien in Betracht ziehen, das Thema Zertifizierung sollte auf Ihrer Liste stehen. Multi-Dienstleister können Sie professionell beraten, welche Optionen es gibt und welche Vorteile und Bedeutung innerhalb der Industrie begehrte Umweltsiegel wie zum Beispiel die „Leadership in Energy and Environmental Design“-Zertifizierung (LEED) des U.S. Green Building Council hat. Ob Audit mit Effizienzpotential und Kostenprognose oder Ausstellung von Energieausweisen – hier macht sich die Expertise eines Profis in jeder Hinsicht bezahlt.

Energiemanagement

Den Energieverbrauch zu senken und den Beitrag zum Umweltschutz zu erhöhen, sind die beiden wesentlichen Ziele beim Energiemanagement. Strom, Wasser, erneuerbare Energien, Elektromobilität und zertifizierte Immobilien: Energiekonzepte umfassen zahlreiche Aspekte. Um das Optimum an Kostenreduzierung und Umweltschutz zu erreichen, nehmen Multi-Dienstleister eine Allgemeinanalyse inklusive der energetischen Bewertung der Anlagentechnik vor, unterbreiten dann Maßnahmenvorschläge, berechnen die Wirtschaftlichkeit und erarbeiten ein Reporting mit Handlungsempfehlungen. Zudem weisen die Experten auf Gesetze und Zertifizierungsmöglichkeiten hin.

Prozessautomatisierung

Prozessautomatisierung geht mit maßgeschneiderten, individuellen Lösungen einher. Jedes Gebäude, jede Industrie hat andere Anforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Das Ziel ist, mithilfe von intelligenten Steuerungssystemen die (Energie-)Effizienz von Gebäuden und Betriebsabläufen zu maximieren. Anwendung findet die Prozessautomatisierung unter anderem bei Heizungs- und Lüftungssystemen, Klimaanlage, Sicherheits- und Zugangskontrollsystemen. Entscheidend ist, dass die Anlagetechnik verständlich und gut zu bedienen ist. Das Gegenteil könnte – trotz teurer, moderner Technologie – zu einem erhöhten Energieverbrauch führen.

Instandhaltung und Wartung

Nach der Fertigstellung des Baus oder der Umbaumaßnahmen werden Sie nicht sich selbst überlassen. Die Multi-Dienstleister sind auch weiterhin kompetenter Ansprechpartner für Sie, um das Gebäude instand zu halten, zu warten, zu inspizieren und gegebenenfalls zu optimieren. Zu Beginn des Gebäudemanagements werden natürlich soweit möglich alle zukunftsweisenden Technologien implementiert, aber Technik entwickelt sich nun einmal weiter. Einer der wesentlichen Vorzüge, mit Multi-Dienstleistern zusammenzuarbeiten ist, dass diese vorausschauend denken und deren Arbeit darauf ausgerichtet ist, wenn es Sinn ergibt und zur Effizienz beiträgt, neue Methoden zu implementieren. Unter dieser Prämisse wird das Gebäudemanagement eingerichtet.

Elektrotechnische Installation

Während der Bauphase sorgen Multidienstleister dafür, dass das Gebäude ganzheitlich mit moderner Elektrotechnik ausgestattet wird. Das umfasst die Auswahl von Installationsmaterial, die Verlegung von Leitungen und Kabeln, die Installation von Schaltanlagen sowie die Implementierung von Beleuchtungs- und Lichtmanagementsystemen. Funktionalität, Sicherheit und Energieeffizienz, die in Kostenersparnis resultiert, haben dabei oberste Priorität.

Ganzheitliche, strategische und lebenszyklusbezogene Facility Services sind im Bereich elektrotechnische Installationen vor allem in Verbindung mit intelligenten Lösungen, also dem Einsatz von smarter, vernetzter Technik zu sehen. 

  • © nsit0108 - #597397316 AdobeStock

 

Ansprechpartnerin Melanie Hildenbrand

Kontakt zu Melanie Hildenbrand

Ihre Ansprechpartnerin zu diesem Thema

 

SENDEN SIE MIR EINE E-MAIL

Tel: 07156 / 9457-27

 

Gebäudemanagement – eine Frage der Industrie

Zu beachten ist selbstverständlich, dass jede Industrie in Bezug auf das Gebäudemanagement individuell zu betrachten ist. So gibt es beispielsweise bei der Medizintechnik ganz besondere Themen und Gesetze, die eine Rolle spielen – hier kümmern sich die Multi-Dienstleister um Prüfung, Wartung, Instandsetzung und Dokumentation der medizintechnischen Geräte, um diese im Einsatz zu behalten. Aber auch Schulungen, die Beratung bei Neuinvestitionen und Reparaturen deckt das Dienstleistungs- und Serviceportfolio der Experten ab. Ganz andere Anforderungen haben wiederum Kunden, die in der Automobil-, Nahrungsmittel-, Verpackungs- und Pharmaindustrie oder im Maschinenbau tätig sind.

Multi-Dienstleister können für kleine Betriebe und große Unternehmen den gewissen Unterschied in Bezug auf Effizienz, Kosten und Umweltauswirkungen machen. Auch wenn möglicherweise die Anpassung oder komplette Umstellung vom Lichtmanagement finanzielles Umdenken erfordert, so ist das Investment langfristig zu betrachten. Die Experten wählen die Technologien, Systeme und Materialien aus, die auf Dauer gesehen den höchsten Return on Investment bringen und zukunftsweisend sind. Bestehende Systeme werden optimiert und gewartet und neue Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum geringeren Stromverbrauch implementiert. Mithilfe der Profis sind Unternehmen nicht nur auf dem Laufenden in puncto (Beleuchtungs-)Technik, EU-Energielabel und innovativem Installationsmaterial, sondern nehmen in ihrer Industrie auch eine Vorreiterrolle ein.